Der Einzugsbereich für den Bürgerpark bildet vor 
  allem das nahe gelegene Wohngebiet und die 
  angrenzenden Eigenheimsiedlungen.
  Einen Ansatzpunkt bildet der ehemals geplante 
  Entwurf eines Wohngebiets- und Kleingartenparks  
  „Reform“. Diese Planung kann mit der derzeitigen 
  vorhandenen Flächenaufteilung nicht mehr 
  realisiert werden. Denn über die Jahre hat sich der 
  Bereich des ehemals angedachten Wohngebiets- 
  und Kleingartenpark hin zu einem Bereich mit 
  großflächigen und verschlossenen Inseln, - 
  Kleingartenanlagen, ehemaliger Garten der 
  Generationen, ehemaliger Jugendclub- entwickelt. 
  Offen gelassene und frei zugängliche Treffpunkte, 
  Begegnungsflächen, Spielbereiche fehlen völlig. 
  Noch vorhandene naturbelassene Bereiche sind 
  entweder gefangen zwischen Einzäunungen oder 
  liegen an stark befahrenen Straßen.
  Somit stehen nur noch vereinzelte und kleine 
  Bereiche für die Entwicklung eines Parkes zur 
  Verfügung.
  Jedoch besitzen die noch vorhandenen Elemente 
  und Bereiche individuell unterschiedliche 
  Eigenschaften, die herausgearbeitet und gestärkt 
  werden müssen. 
  Die Freiräume innerhalb des Bearbeitungsgebietes 
  besitzen ein großes Potential und sind geprägt von: 
  •
  der großflächigen Nutzung als Privat-
  Gartenanlagen,
  •
  alleinstehenden, thematisch unterschiedlichen 
  Bereichen, wie z.B. dem Naturraum am Busch, der 
  Sportanlage, der Verbindungsachse der MVB-
  Trasse
  •
  einem kleinteiligen Netz von 
  Verbindungswegen
  Aus der vorhandenen Struktur des Gebietes mit 
  großflächigen Kleingartenanlagen lässt sich eine 
  logische Weiterentwicklung und Gestaltung 
  herausarbeiten - eine Gestaltung hin zu einem für 
  unterschiedliche Gruppen nutzbarer Gartenpark
  In dem Gartenpark sollen folgende Leitstrukturen 
  das Grundgerüst bilden
  •
  Parkachse – ein breiter grüner 
  Verbindungskorridor der entlang der einzelnen 
  Parkteile die Verknüpfung in Nord-Süd Richtung 
  sicherstellt und von dem die schmalen 
  Querungswege - Gartenbänder- abgehen und zu 
  den Gartenfugen leiten
  •
  Gartenfugen – eine Abfolge von kleinen 
  Gartenarealen/-nischen – leer stehende und/oder 
  offen gelassene Kleingärten mit unterschiedlichster 
  Gestaltung
  •
  Gartenbänder – schmale grün gestaltete 
  Querungs- und Ringwege die die unterschiedlich 
  nutzbaren Gartenfugen verbinden
  •
  Naturorte – großflächige natürlich gewachsene 
  oder gestaltete Freiräume entlang der Parkachse 
  und der Gartenbänder, zum Teil auch mit 
  Wasserflächen, die erlebbar gemacht und in Ihrer 
  Eigenständigkeit gestärkt werden sollen
 
 
  
MAGDEBURG | 
  FREIRAUMKONZEPT 
  BÜRGERPARK REFORM
  Auftraggeber: Stadt Magdeburg
  Planung: 2017
  Leistungsphasen: 1 - 2 
  Flächengröße: ca. 4.000 m²
  Bausumme: ca. 1 Mio. Euro
 
 
   
 
 
 